zebra-logo

  • Lösungen
  • Hardware
  • Software
  • Services
  • Support und Downloads
  • Über Zebra
  1. Produkt-Referenzhandbuch für TC52x/TC52x-HC/TC57x
  2. Wartung und Fehlerbehebung
  3. Problembehebung
  • Produktleitfaden für Touch-Computer TC52x/TC52x-HC/TC57x
  • Produktleitfaden für Touch-Computer TC52x/TC52x-HC/TC57x
  • Informationen zu diesem Leitfaden
    • Konfigurationen
    • Schreibkonventionen
    • Verwendete Symbole
    • Kundendienstinformationen
    • Ermitteln der Softwareversionen
    • Ermitteln der Seriennummer
  • Erste Schritte
    • Auspacken des Geräts
    • Funktionen
    • Einrichtung des Geräts
      • Installieren der SIM-Karte
      • Einsetzen einer microSD-Karte
      • Einlegen des Akkus
      • Laden des Akkus
        • Ladeanzeigen
    • Austauschen des TC52x/TC57x-Akkus
    • Austauschen des TC52x-HC-Akkus
    • Austauschen der microSD-Karte
    • Austauschen der SIM-Karte
  • Verwenden des Geräts
    • Startseite
      • Einstellen der Startseitendrehung
      • Statusleiste
        • Benachrichtigungssymbole
        • Statussymbole
      • Verwalten von Benachrichtigungen
      • Öffnen des Schnellzugriffsbereichs
        • Symbole des Schnellzugriffsbereichs
      • Bearbeiten von Symbolen in der Schnelleinstellungsleiste
    • Akkuverwaltung
      • Benachrichtigung über schwachen Akku
      • Deaktivieren des Funkmodus
    • Interaktive Sensortechnologie
    • Aktivieren des Geräts
    • USB-Kommunikation
      • Übertragen von Dateien
      • Übertragen von Fotos
      • Trennen der Verbindung zum Host-Computer
  • Einstellungen
    • Zugreifen auf die Einstellungen
    • Displayeinstellungen
      • Automatisches Anpassen der Bildschirmhelligkeit
      • Manuelles Anpassen der Bildschirmhelligkeit
      • Einstellen des Nachtlichts
      • Einstellen der Bildschirmdrehung
      • Einstellen der Bildschirm-Zeitüberschreitung
      • Einrichten der Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm
      • Festlegen der Schriftgröße
      • Festlegen der Displaygröße
      • Helligkeit der Benachrichtigungs-LED
      • Einstellungen für Touch-Panel-Modus
    • Einstellen von Datum und Uhrzeit
    • Allgemeine Einstellungen für akustische Signale
      • Sound-Optionen
      • Zebra-Lautstärkeregler
    • Einstellen der Aktivierungsquellen
    • Neuzuordnung einer Taste
    • Zuordnungsfähige Tasten
    • Alarmtaste
      • Konfiguration der Alarmtaste
      • Alarm-Eingabehilfen
      • Verwendung der Alarmtaste
    • Tastaturen
      • Tastaturkonfiguration
      • Verwenden der Android- und Gboard-Tastaturen
        • Bearbeiten von Text
        • Eingeben von Ziffern, Symbolen und Sonderzeichen
      • Enterprise-Tastatur
        • Registerkarte „Numeric (Numerisch)“
        • Registerkarte „Alpha“
        • Registerkarte „Additional Character (Zusätzliche Zeichen)“
        • Registerkarte „Scan (Scannen)“
    • Sprachverwendung
      • Ändern der Spracheinstellung
      • Hinzufügen von Wörtern zum Wörterbuch
    • Benachrichtigungen
      • Einstellen der App-Benachrichtigungen
      • Anzeigen von Benachrichtigungen
      • Steuern der Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm
      • Aktivieren von Blinken
  • Anwendungen
    • Installierte Anwendungen
      • Zugriff auf Apps
      • Wechseln zwischen kürzlich verwendeten Apps
    • Battery Manager
      • Öffnen der Akkuverwaltung
      • Registerkarte „ Battery Manager Information“ (Akkumanager-Informationen)
      • Registerkarte „Swap“ (Wechsel) der Akkuverwaltung
    • Kamera
      • Aufnehmen von Fotos
      • Aufnehmen von Videos
      • Kameraeinstellungen
    • DWDemo
      • DWDemo-Symbole
      • Auswählen eines Scanners
    • PTT Express Voice Client
      • Benutzeroberfläche von PTT Express
      • PTT-Signaltöne
      • PTT-Benachrichtigungssymbole
      • Aktivieren der PTT-Kommunikation
      • Auswählen einer Gesprächsgruppe
      • PTT-Kommunikation
      • Erstellen eines Gruppenrufs
      • Antworten mit einer privaten Antwort
      • Deaktivieren der PTT-Kommunikation
    • RxLogger
      • Konfigurieren von RxLogger
      • Konfigurationsdatei
      • Aktivieren der Protokollierung
      • Deaktivieren der Protokollierung
      • Extrahieren von Protokolldateien
      • Sichern von Daten
      • RxLogger Utility
        • Starten des Haupt-Chat-Heads
        • Entfernen des Haupt-Chat-Heads
        • Anzeigen von Protokollen
        • Entfernen eines Symbols für einen untergeordneten Chat-Head
        • Backup in der Overlay-Ansicht durchführen
  • Datenerfassung
    • Bilderfassung
    • Digitalkamera
    • Betriebsmodi
    • Scanbedingungen
    • Scannen mit dem internen Imager
    • Scannen mit der internen Kamera
    • Scannen mit dem Freihand-Imager RS507/RS507X
    • Scannen mit dem Ringscanner RS5100
    • Scannen mit dem Bluetooth-Ringscanner RS6000
    • Scannen mit dem Bluetooth-Scanner DS3678
    • Scannen mit dem linearen Imager LI3678
    • Scannen mit dem Digitalscanner DS2278
    • Scannen mit dem Digitalscanner DS8178
    • Koppeln eines Bluetooth-Ringscanners
      • Koppeln im SSI-Modus mit Near Field Communication
      • Koppeln im HID-Modus mit Near Field Communication
      • Koppeln über SSI (Simple Serial Interface)
      • Koppeln über Bluetooth HID
    • Koppeln eines Bluetooth-Scanners
      • Koppeln über SSI
      • Koppeln über Bluetooth HID
    • DataWedge
      • Aktivieren von DataWedge
      • Deaktivieren von DataWedge
    • Unterstützte Decoder
      • Von der Kamera unterstützte Decoder
      • Vom internen Imager des SE4720 unterstützte Decoder
      • Vom Ringscanner RS507/RS507x unterstützte Decoder
      • Vom RS5100 unterstützte Decoder
      • Vom RS6000 unterstützte Decoder
      • Vom DS2278 unterstützte Decoder
      • Vom DS3678 unterstützte Decoder
      • Vom DS8178 unterstützte Decoder
      • Vom LI3678 unterstützte Decoder
  • Wireless
    • Wireless Wide Area Networks
      • Freigeben der mobilen Datenverbindung
        • Aktivieren von USB-Tethering
        • Aktivieren von Bluetooth-Tethering
        • Aktivieren des WLAN-Hotspots
        • Konfiguration des WLAN-Hotspots
      • Datennutzung
        • Festlegen einer Warnung für die Datennutzung
        • Festlegen eines Datenlimits
      • Mobilfunknetzeinstellungen
        • Daten beim Roaming
        • Einstellen des bevorzugten Netzwerks
        • Verwenden von „Search for MicroCell“
        • Konfigurieren des Access Point-Namens
        • Sperren der SIM-Karte
    • Wireless Local Area Network (Drahtloses lokales Netzwerk)
      • Herstellen einer Verbindung zu einem Wi-Fi-Netzwerk
      • Entfernen eines WLAN-Netzwerks
      • WLAN-Konfiguration
        • Konfigurieren eines sicheren WLAN-Netzwerks
        • Manuelles Hinzufügen eines WLAN-Netzwerks
        • Konfigurieren eines Proxyservers
        • Konfigurieren eines Geräts für die Verwendung einer statischen IP-Adresse
        • WLAN-Einstellungen
        • Erweiterte WLAN-Einstellungen
        • Wi-Fi Direct
    • Bluetooth
      • Adaptives Frequenzsprungverfahren
      • Sicherheit
      • Bluetooth-Profile
      • Bluetooth-Energiezustände
      • Bluetooth-Funkleistung
      • Aktivieren von Bluetooth
      • Deaktivieren von Bluetooth
      • Erkennen von Bluetooth-Geräten
      • Ändern des Bluetooth-Namens
      • Verbinden mit einem Bluetooth-Gerät
      • Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät
      • Aufheben der Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät
    • Cast
    • Near Field Communication
      • Lesen von NFC-Karten
      • Freigeben von Informationen mit NFC
      • Enterprise NFC-Einstellungen
  • Anrufe
    • Notrufe
    • Audiomodi
    • Bluetooth-Headset
    • Sprechtaste
    • Einstellen der Audiolautstärke
    • Tätigen von Anrufen mithilfe des Wählprogramms
      • Zugreifen auf Wähloptionen
    • Tätigen eines Anrufs über Kontakte
      • Verwenden des Wählprogramms
      • Verwenden der Kontakte-App
    • Tätigen von Anrufen mithilfe der Anrufliste
      • Verwenden der Anrufliste
    • Durchführen von GSM-Konferenzgesprächen
    • Tätigen von Anrufen mithilfe eines Bluetooth-Headsets
    • Annehmen eines Anrufs
    • Anrufeinstellungen
  • Zubehör
    • Gerätezubehör
    • Laden des Hauptakkus
    • Laden des Ersatzakkus
    • Ladetemperatur
    • Einzel-USB-Ladestation
      • Einrichtung
      • Laden des Geräts in der Ladestation
      • Einsetzen eines TC5X mit robuster Schutzhülle in die Ladestation
    • Einfach-Workstation-Dockingstation
      • Einrichtung
      • Ethernet-Einstellungen
        • Konfigurieren der Ethernet-Proxyeinstellungen
        • Konfigurieren von statischen IP-Adressen für Ethernet
      • Einrichten des Scanners
      • Sicherheit
      • Verwenden der Workstation-Dockingstation
      • Ändern der Monitorauflösung
      • Laden des Geräts in der Ladestation
      • Einsetzen eines TC5X mit robuster Schutzhülle in die Ladestation
    • Zweifach-USB/Ethernet-Ladestation
      • Einrichtung
      • Ethernet-Einstellungen
        • Konfigurieren der Ethernet-Proxyeinstellungen
        • Konfigurieren von statischen IP-Adressen für Ethernet
      • Einsetzen eines TC5X mit robuster Schutzhülle in die Ladestation
      • Laden des Geräts in der Ladestation
    • Fünffach-Ladestation (nur Laden)
      • Einrichtung
      • Laden des Geräts in der Ladestation
      • Einsetzen eines TC5X mit robuster Schutzhülle in die Ladestation
    • Fünffach-Ethernet-Ladestation
      • Einrichtung
      • Reihenschaltung von Ethernet-Ladestationen
      • Ethernet-Einstellungen
        • Konfigurieren der Ethernet-Proxyeinstellungen
        • Konfigurieren von statischen IP-Adressen für Ethernet
      • Laden des Geräts in der Ladestation
      • Einsetzen eines TC5X mit robuster Schutzhülle in die Ladestation
      • Herstellen der Ethernet-Verbindung
        • LED-Anzeigen
    • Vierfach-Akkuladegerät
      • Einrichten eines Einzelladegeräts
      • Einrichtung von zwei Ladegeräten
      • Aufladen der Ersatzakkus
    • Robuste Schutzhülle
      • Installation
      • Installieren des Kunststoffstifts
      • Laden mit Ladestationen
    • Handschlaufen-Basiskit
      • Installation
      • Herausnehmen
    • 2,5-mm-Audioadapter
    • 3,5-mm-Audioadapter
    • Robustes Lade-/USB-Kabel
      • Anschließen des robusten Lade-/USB-Kabels an das Gerät
      • Herstellen einer Verbindung mit dem TC5X mit robuster Schutzhülle
      • USB-Kommunikation
      • Aufladen des Geräts
      • Trennen des robusten Lade-/USB-Kabels
    • Auslösegriff
      • Anbringen der robusten Schutzhülle
      • Entfernen des Geräts vom Auslösegriff
      • Anbringen der optionalen Trageschlaufe
      • Einsetzen des Geräts in den Auslösegriff
    • Netzteil
    • Rack-Installation der Fünffach-Ladestation
    • Rack-Installation des Vierfach-Akkuladegeräts
    • Montage in einem Rack
    • Wandmontage
      • Montage des unteren Faches
      • Montage der Halterung
  • Anwendungsinstallation
    • Sicherheit
      • Sichere Zertifikate
      • Installieren eines sicheren Zertifikats
      • Konfigurieren der Speichereinstellungen für Anmeldedaten
    • Android-Entwicklungstools
      • Android-Entwicklungs-Workstation
      • Aktivieren von Entwickleroptionen
      • EMDK für Android
      • StageNow für Android
      • GMS-eingeschränkt
      • ADB-Setup über USB
        • Aktivieren von USB-Debugging
        • Manuelles Aufrufen der Android-Wiederherstellung
    • Methoden zur Anwendungsinstallation
      • Installieren von Anwendungen über die USB-Verbindung
      • Installieren von Anwendungen mithilfe von Android Debug Bridge
      • Installieren von Anwendungen mit der Wireless ADB
      • Installieren von Anwendungen über eine microSD-Karte
      • Deinstallieren einer Anwendung
    • Android-Systemaktualisierung
      • Durchführen einer Systemaktualisierung mithilfe der microSD-Karte
      • Durchführen einer Systemaktualisierung mit ADB
      • Durchführen einer Systemaktualisierung mithilfe der Wireless ADB
      • Überprüfen der Systemaktualisierungsinstallation
    • Enterprise-Reset unter Android
      • Durchführen eines Enterprise-Reset mit der microSD-Karte
      • Durchführen eines Enterprise-Reset über ADB
      • Durchführen eines Enterprise-Reset über Wireless ADB
    • Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen unter Android
      • Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen mithilfe der microSD-Karte
      • Zurücksetzen eines Geräts auf die Werkseinstellungen mithilfe von ADB
      • Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen mithilfe der Wireless ADB
    • Android-Speicher
      • Speicher mit direktem Zugriff (Random Access Memory, RAM)
        • Anzeigen des Arbeitsspeichers
      • Interner Speicher
        • Anzeigen des internen Speichers
        • Enterprise-Ordner
      • Externer Speicher
        • Anzeigen des externen Speichers
        • Formatieren einer microSD-Karte als tragbarer Speicher
        • Formatieren einer microSD-Karte als interner Speicher
      • Enterprise-Ordner
    • Verwalten von Apps
      • App-Details
    • Verwalten von Downloads
  • Wartung und Fehlerbehebung
    • Wartung des Geräts
    • Display Best Practices
    • Best Practices für Mobilcomputer in Unternehmen, die in heißen Umgebungen und direkter Sonneneinstrahlung eingesetzt werden
    • Richtlinien zur Akkusicherheit
    • Reinigungshinweise
      • Richtlinien zur Reinigung und Desinfektion
      • Zulässige Reinigungs- und Desinfektionsmittel
      • Zulässige Reinigungs- und Desinfektionsmittel für TC52x-HC
      • Besondere Reinigungshinweise
      • Reinigungsintervall
    • Reinigen des Geräts
      • Gehäuse
      • Display
      • Kamera und Scanfenster
      • Akkuführungsschienen
      • Reinigen des Akkuanschlusses und des Positionsmagneten
    • Reinigen der Ladestation-Steckverbinder
    • Problembehebung
      • Zurücksetzen des Geräts
        • Durchführen eines Warmstarts
        • Durchführen eines Kaltstarts
      • Fehlerbehebung bei Geräten
      • Fehlerbehebung der Einfach-Ladestation (nur Laden)
      • Fehlerbehebung der Einzel-Workstation-Dockingstation
      • Fehlerbehebung der Zweifach-USB/Ethernet-Ladestation
      • Fehlerbehebung der Fünffach-Ladestation (nur Laden)
      • Fehlerbehebung für die Vierfach-Ladestation
      • Fehlerbehebung der Fünffach-Ethernet-Ladestation
  • Technische Daten
    • Decodierabstände
    • Kontaktbelegung der E/A-Steckverbindungen
    • Technische Daten der Einfach-Ladestation (nur Laden)
    • Technische Daten der Einfach-Workstation-Dockingstation
    • Technische Daten der Zweifach-USB/Ethernet-Ladestation
    • Technische Daten der Vierfach-Ladestation (nur Laden) mit Akkuladegerät
    • Technische Daten der Fünffach-Ladestation (nur Laden)
    • Technische Daten der Fünffach-Ethernet-Ladestation
    • Technische Daten des Vierfach-Akkuladegeräts
    • Technische Daten des Auslösegriffs
    • Technische Daten des robusten Lade-/USB-Kabels
Problembehebung

Problembehebung

Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Zurücksetzen und zur Fehlerbehebung des Geräts und des Zubehörs.
Wartung und Fehlerbehebung
Zurücksetzen des Geräts
Fehlerbehebung bei Geräten
Fehlerbehebung der Einfach-Ladestation (nur Laden)
Fehlerbehebung der Einzel-Workstation-Dockingstation
Fehlerbehebung der Zweifach-USB/Ethernet-Ladestation
Fehlerbehebung der Fünffach-Ladestation (nur Laden)
Fehlerbehebung für die Vierfach-Ladestation
Fehlerbehebung der Fünffach-Ethernet-Ladestation

Rechtlich | Nutzungsbedingungen | Datenschutzrichtlinie

ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind in vielen Ländern eingetragene Marken von Zebra Technologies Corp. Alle übrigen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. © 2025 Zebra Technologies Corp. und/oder Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.