zebra-logo

  • Lösungen
  • Hardware
  • Software
  • Services
  • Support und Downloads
  • Über Zebra
  1. Benutzerhandbuch für Desktopdrucker ZD620 und ZD420
  2. Glossar
  • Benutzerhandbuch für Desktopdrucker ZD620 und ZD420
  • Benutzerhandbuch für Desktopdrucker ZD620 und ZD420
  • Informationen zu diesem Leitfaden
    • Weitere nützliche Druckerressourcen
    • Zebra OneCare-Druckerservice und -Support
    • Schreibkonventionen
    • Verwendete Symbole
  • Einführung
    • 4-Zoll-Link-OS-Desktop-Thermodrucker
      • Allgemeine Funktionen der Desktopdrucker
      • Optionen für 4-Zoll-Link-OS-Desktopdrucker
    • Das benötigen Sie zum Drucken
    • Druckmodi
    • Auspacken und Prüfen des Druckers
      • Verpackungsinhalt
      • Öffnen Ihres Druckers
      • Schließen Ihres Druckers
  • Druckerfunktionen
    • Innenleben des Farbbandrollendruckers ZD620 mit doppelter Kapazität
    • Innenraum der Thermodirektdrucker ZD620 und ZD420
    • Innenleben des Farbbandkassetten-Druckers ZD420
      • Zugriff auf den Druckkopf des Farbbandkassetten-Druckers
    • Optionaler Etikettenspender (vor Ort montierbar) – alle Modelle
    • Schneider-Option (vor Ort montierbar) – alle Modelle
    • Option „Linerless Media Tear-Off“ (Abreißen von trägerlosen Medien) – nur Thermodirektmodelle
    • Trägerloser Schneider-Option (nur Thermodirektmodelle)
    • Identifizieren der Art von Auflagenwalze
    • Netzteiloptionen für den Drucker
      • Angeschlossene Netzteil-Basisstation
      • Angeschlossene Akku-Basisstation und Akku
    • Sperrfunktion für Drucker ZD620
    • Zebra Print Touch für Near-Field Communication (NFC)
  • Hardware-Optionen installieren
    • Vor Ort installierbares Druckerzubehör und Druckeroptionen
    • Druckerverbindungsmodule
      • Zugriff auf den Steckplatz für das Verbindungsmodul
      • Montieren des seriellen Anschlussmoduls
      • Montieren des internen Ethernet-Moduls (LAN)
      • Entfernen der Druckerverbindungsmodule
    • Optionen für die Medienverarbeitung
      • Entfernen der Standardblende
      • Einsetzen des Etikettenspenders
      • Installieren des Standard-Medienschneiders
      • Installieren des trägerlosen Medienschneiders
      • Installieren der Blende zum Abreißen von trägerlosen Medien
      • Größe der Adapter für Medienrollenkerne
        • Installieren der Medienrollenadapter
      • Upgrade-Kits für die Druckauflösung
        • Installieren der Upgrade-Kits für die Druckerauflösung
    • Optionen für die Netzteil-Basisstation
      • Installieren der Netzteil-Basisstation
      • Installieren der angeschlossenen Akku-Basisstation
      • Einsetzen des Akkus in die Netzteil-Basisstation
  • Bedien- und Anzeigeelemente
    • Benutzeroberfläche
      • Steuerelemente des Standardbedienfelds
      • LCD-Benutzeroberfläche
    • Bedeutung der Leuchtmuster der Anzeigen
      • Status – typische Betriebsbedingungen
      • Status – Druckkopfbetrieb
      • Status – Bluetooth Low Energy-Option
      • Status – Ethernet (LAN)-Option
      • Status – WLAN-Option
    • Display-Bedienelemente und -Menüs
      • Navigieren durch die Menüanzeigebildschirme
        • Leerlaufanzeige (Standard-Startbildschirm)
        • Startmenü
    • Anzeige- und Steuerelemente des Akkus
  • Druckerkonfigurationsmenüs
    • Anpassen der Druckereinstellungen
    • Benutzermenüs
      • Menü „Settings“ (Einstellungen)
      • Menü „Tools“ (Extras)
      • Menü „Network“ (Netzwerk)
      • Menü „Battery“ (Akku)
      • Menü „Language“ (Sprache)
      • Menü „Sensors“ (Sensoren)
      • Menü „Ports“ (Anschlüsse)
      • Menü „Bluetooth“
  • Einrichtung
    • Druckereinrichtung – Übersicht
    • Aufstellungsort des Druckers
    • Montieren von Druckeroptionen und Verbindungsmodulen
    • Anschließen des Druckers an die Stromversorgung
    • Vorbereitung zum Drucken
      • Vorbereiten und Handhaben der Medien
      • Richtlinien zur Lagerung der Medien
    • Einlegen von Rollenmedien
      • Festlegen der Medienerkennung nach Medientyp
      • Einlegen von Medien
    • Beweglicher Sensor
      • Anpassen des beweglichen Sensors für schwarze Markierungen oder Kerben
      • Einstellen des beweglichen Sensors zur Abtastung von Papierbahnen (Zwischenräumen)
    • Einlegen von Rollenmedien für Modelle mit Schneidevorrichtung
    • Einlegen der Thermotransfer-Farbbandrolle
      • Einlegen der Zebra-Transferfarbbandrolle
      • Einlegen von 300-m-Transferfarbband anderer Hersteller
    • Einlegen der Farbbandkassette ZD420
    • Durchführen einer SmartCal-Medienkalibrierung
    • Testdruck mit dem Konfigurationsbericht
    • Erkennen einer Medium-fehlt-Bedingung
      • Wiederaufnehmen des Betriebs nach einer Medium-fehlt-Bedingung
    • Erkennen einer Farbband-fehlt-Bedingung
      • Wiederaufnehmen des Betriebs nach einer Farbband-fehlt-Bedingung
    • Verbinden Ihres Druckers mit einem Computer
      • Anforderungen an Schnittstellenkabel
      • USB-Schnittstelle
      • Serielle Schnittstelle
      • Ethernet (LAN, RJ-45)
        • Zuweisen einer IP-Adresse für den Netzwerkzugriff
        • DHCP für persönliche Netzwerke
        • Verwenden des Druckers in einem verwalteten Netzwerk
        • Druckserver-Benutzer-ID und Kennwort-Standardeinstellungen
      • WLAN- und Bluetooth Classic-Option zur drahtlosen Verbindung
    • Aktualisieren der Drucker-Firmware zum Abschließen der Montage von Optionen
    • Wenn Sie vergessen haben, zuerst den Druckertreiber zu installieren
  • Einrichtung für Windows
    • Einstellung der Kommunikation zwischen Windows und Drucker (Übersicht)
    • Installieren der Windows-Druckertreibers
    • Ausführen des Druckerinstallations-Assistenten
    • Einrichten der WLAN-Druckserver-Option
    • Konfigurieren des Druckers mit dem Verbindungsassistenten von ZebraNet Bridge
      • Senden eines ZPL-Konfigurationsskripts an den Drucker
    • Konfigurieren des Druckers über Bluetooth
      • Verbinden des Druckers mit einem Windows 10-Betriebssystem
    • Nach dem Anschließen Ihres Druckers
      • Testdruck mit Zebra Setup Utilities
      • Testdruck über das Windows-Menü „Drucker und Faxgeräte“
      • Testdruck mit einem an ein Netzwerk angeschlossenen Ethernet-Drucker
      • Testdruck mit einer kopierten ZPL-Befehlsdatei für Nicht-Windows-Betriebssysteme
  • Druckvorgänge
    • Thermisches Drucken
    • Festlegen der Konfigurationseinstellungen Ihres Druckers
    • Auswählen eines Druckmodus
    • Anpassen der Druckqualität
    • Schalter für die Schwärzungssteuerung
    • Anpassen der Druckbreite
    • Drucken auf gefalteten Druckmedien
    • Drucken auf externen Rollenmedien
    • Auswechseln von Verbrauchsmaterialien bei Betrieb des Druckers
    • Verwenden des optionalen Etikettenspenders
    • Verwenden der „Linerless“-Optionen (Trägerlos)
      • Trägerloses Drucken
    • Senden von Dateien an den Drucker
    • Programmierbefehle für Farbbandkassetten
    • Drucken mit der optionalen angeschlossenen Akkustation und Akku
      • USV-Modus (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)
      • Akkumodus
    • Druckerschriftarten
      • Auf dem Drucker installierte Schriftarten ermitteln
      • Verfügbare Codepages für den Drucker
      • Asiatische Schriftarten und andere umfangreiche Schriftartensätze
    • EPL-Zeilenmodus (nur Thermodirektdrucker)
    • Option zum Sperren der Drucker ZD620 und ZD420
    • ZKDU (Zebra Keyboard Display Unit) – Druckerzubehör
    • Zebra Basic Interpreter (ZBI)
    • Einstellen des Jumpers für den Wiederherstellungsmodus nach Stromausfall
  • Verwendungsbeispiele für USB-Host-Anschluss und Link-OS
    • USB-Host
    • Verwenden eines USB-Hosts für Firmware-Aktualisierungen
    • Für die Übungen erforderliche Elemente
    • Dateien für die Durchführung der Übungen
    • Übung 1: Kopieren von Dateien auf ein USB-Flash-Laufwerk und Durchführen einer USB-Spiegelung
    • Übung 2: Drucken eines Etikettenformats von einem USB-Flash-Laufwerk
    • Übung 3: Kopieren von Dateien auf ein/von einem USB-Flash-Laufwerk
    • Übung 4: Eingeben von Daten für eine gespeicherte Datei über eine USB-Tastatur und Drucken eines Etiketts
    • Verwenden des USB-Host-Anschlusses und der NFC-Funktionen (Near Field Communication)
      • Übung 5: Eingeben von Daten für eine gespeicherte Datei über ein Smart-Gerät und Etikettendruck
  • Wartung
    • Reinigung
      • Reinigungshilfsmittel
      • Empfohlener Reinigungsplan
      • Reinigen des Druckkopfs
        • Reinigen des Druckkopfs – Thermodirektdrucker ZD620/ZD420
        • Reinigen des Druckkopfs – Thermotransferdrucker ZD620/ZD420
        • Reinigen des Druckkopfs – Farbbandkassetten-Drucker ZD420
      • Reinigen der Medienführung
        • Reinigen der Medienführung – untere Hälfte aller ZD620/ZD420-Drucker
        • Reinigen der Medienführung – obere Hälfte der Thermodirektdrucker ZD620/ZD420
        • Reinigen der Medienführung – obere Hälfte der Thermotransferdrucker ZD620/ZD420
        • Reinigen der Medienführung – obere Hälfte des Farbbandkassetten-Thermotransferdruckers ZD420
      • Reinigen der Schneidevorrichtung
      • Reinigen des optionalen Etikettenspenders
      • Reinigen des Sensors
        • Reinigen des Sensors – untere Hälfte der Drucker ZD620/ZD420
        • Reinigen des Sensors – obere Hälfte der Thermodirektdrucker ZD620/ZD420
        • Reinigen des Sensors – obere Hälfte der Thermodirektdrucker ZD620/ZD420
        • Reinigen des Sensors – obere Hälfte des Farbbandkassetten-Druckers ZD420
      • Reinigen und Ersetzen der Walze
      • Austauschen des Druckkopfs
        • Austauschen des Druckkopfs – Thermodirektdrucker-Modelle ZD620 und ZD420
        • Austauschen des Druckkopfs – Thermotransfer-Farbband-Druckermodelle ZD620 und ZD420
        • Austauschen des Druckkopfs – Farbbandkassetten-Thermotransferdruckermodell ZD420
    • Aktualisieren der Drucker-Firmware
    • Sonstige Druckerwartungsverfahren
    • Sicherungen
  • Problembehebung
    • Behandlung von Warnungen und Fehlern
    • Beheben von Druckproblemen
    • Beheben von Kommunikationsproblemen
    • Beheben sonstiger Probleme
  • Tools
    • Allgemeine Druckerdiagnose
      • Selbsttest beim Einschalten (POST)
      • Durchführen einer SmartCal-Medienkalibrierung
      • Drucken des Drucker- und Netzwerkkonfigurationsberichts (Selbsttest über „CANCEL“ (Abbrechen))
      • Bericht zur Netzwerk- und Bluetooth-Konfiguration des Druckers
      • Drucken eines Druckqualitätsberichts (Selbsttest mit Taste FEED (Vorschub))
        • Drucken eines Druckqualitätsberichts
      • Zurücksetzen der nicht netzwerkbezogenen Druckereinstellungen auf die Werkseinstellungen
      • Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen des Druckers auf die Werkseinstellungen
      • Funktionen der „RESET“-Taste
      • Durchführen eines Kommunikationsdiagnosetests
      • Sensorprofil
    • Aktivieren des erweiterten Modus
      • Manuelles Kalibrieren von Medien
      • Manuelles Anpassen der Druckbreite
      • Manuelles Anpassen der Druckschwärzung
      • Werkstestmodi
  • Verkabelung des Schnittstellenanschlusses
    • USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus)
    • Serielle Schnittstelle
  • Abmessungen
    • Abmessungen ZD620/ZD420 – Thermotransfermodelle
    • Abmessungen des ZD420 – Farbbandkassetten-Thermotransfermodelle
    • Abmessungen ZD620/ZD420 – Thermodirektmodelle
  • Medien
    • Medientypen für Thermodruck
      • Bestimmen der Thermomedientypen
    • Verschiedene Arten von Rollen- und gefalteten Medien
    • Allgemeine Medien- und Druckspezifikationen
  • ZPL-Konfiguration
    • Verwalten der ZPL-Druckerkonfiguration
      • Format der ZPL-Druckerkonfiguration
    • Konfigurationseinstellung für Befehle
    • Verwaltung des Druckerspeichers und entsprechende Statusberichte
      • ZPL-Programmierung für die Speicherverwaltung
  • Glossar
    • Alphanumerisch
    • Rückzug
    • Barcode
    • Medien mit schwarzer Markierung
    • Kalibrierung (eines Druckers)
    • Sammlungsmethode
    • Konfiguration
    • Endlose Medien
    • Kerndurchmesser
    • Diagnose
    • Gestanztes Medium
    • Thermodirektdruck
    • Medien für Thermodirektdruck
    • Gefaltete Medien
    • Firmware
    • FLASH-Speicher
    • Schriftart
    • Medien mit Aussparung/Lücke
    • Zoll/s (Zoll pro Sekunde)
    • Etikett
    • Trägermaterial
    • Etikettentyp
    • Lücke
    • LCD (Liquid Crystal Display)
    • LED (Leuchtdiode)
    • Trägerloses Medium
    • Medien mit Markierung
    • Medien
    • Mediensensor
    • Halterung für die Medienzufuhr
    • Nicht endlose Medien
    • Nichtflüchtiger Speicher
    • Medien mit Aussparung
    • Abziehmodus
    • Perforierte Medien
    • Druckgeschwindigkeit
    • Drucktyp
    • Verschleiß des Druckkopfs
    • „Intelligente“ RFID-Medien (Radio Frequency Identification)
    • Beleg
    • Registrierung
    • Farbband
    • Faltiges Farbband
    • Rollenmedien
    • Vorrat
    • Symbologie
    • Anhänger
    • Abreißmodus
    • Thermotransfer
Glossar

Glossar

Alphanumerisch
Rückzug
Barcode
Medien mit schwarzer Markierung
Kalibrierung (eines Druckers)
Sammlungsmethode
Konfiguration
Endlose Medien
Kerndurchmesser
Diagnose
Gestanztes Medium
Thermodirektdruck
Medien für Thermodirektdruck
Gefaltete Medien
Firmware
FLASH-Speicher
Schriftart
Medien mit Aussparung/Lücke
Zoll/s (Zoll pro Sekunde)
Etikett
Trägermaterial
Etikettentyp
Lücke
LCD (Liquid Crystal Display)
LED (Leuchtdiode)
Trägerloses Medium
Medien mit Markierung
Medien
Mediensensor
Halterung für die Medienzufuhr
Nicht endlose Medien
Nichtflüchtiger Speicher
Medien mit Aussparung
Abziehmodus
Perforierte Medien
Druckgeschwindigkeit
Drucktyp
Verschleiß des Druckkopfs
„Intelligente“ RFID-Medien (Radio Frequency Identification)
Beleg
Registrierung
Farbband
Faltiges Farbband
Rollenmedien
Vorrat
Symbologie
Anhänger
Abreißmodus
Thermotransfer

Rechtlich | Nutzungsbedingungen | Datenschutzrichtlinie

ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind in vielen Ländern eingetragene Marken von Zebra Technologies Corp. Alle übrigen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. © 2025 Zebra Technologies Corp. und/oder Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.